Radio Stimme

1
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus.
2
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
3
Alle Zeit
4
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
5
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
6
Wohnungslosigkeit
7
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
8
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
9
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
10
Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition
11
[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
12
[encore] „Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich
13
[encore] Giving Each Other Courage: Ein Streifzug durch das weite Feld politischer Musik in Indien und Pakistan
14
[encore] „Dual Use“ – Überwachen und Strafen im Digitalen Zeitalter
15
Resilienz in der Klimakrise
16
Corona-Krisen-Fallout: Verschwörungsmythen und antisemitische Erzählungen
17
Awesome HipHop Humans. Queer*Fem*Rap im deutschsprachigen Raum
18
Everyday Exploitation. Aktuelle Beiträge zu Ausbeutung und Widerstand
19
Rude Girls dürfen das
20
Im Gespräch über das Queer Museum Vienna und EU-Migrationspolitik
21
Aber Flagge zeigen, nein danke
22
Im Dialog mit der Maschine
23
Ererbte Biografien im Land der Täter:innen
24
The Art of Revolution

Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus.

Am 6. Juni wurde das Denkmal “ARCUS – Schatten eines Regenbogens” am Karlsplatz in Wien eingeweiht. Es erinnert an die Menschen, die als Homosexuelle von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. Wir schreiben das Jahr 2023 und keines der Opfer von damals ist noch am leben. Keiner der Menschen, die[…]

weiterlesen

Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Nachdem wir in unserer vergangenen Sendung über Zeitkultur, Zeitpolitik und gerechte Verteilung gesprochen haben, widmen wir unsere aktuelle Sendung einem ganz zentralen Aspekt der Debatte: unbezahlte Sorge- und Reproduktionsarbeit, kurz Care Arbeit. Passend zum Muttertag sprechen wir über die Notwendigkeit einer Care Revolution, die eingefahrene Rollenbilder hinterfragt und neue Formen[…]

weiterlesen

Alle Zeit

Wer kennt es nicht, das Gefühl, nie genug Zeit zu haben, die Zeit festhalten zu wollen, besser managen zu müssen, um nach der Arbeit und vor dem Einkauf noch kurz in Fitnessstudio zu können, wo wir nur noch schnell den einen Artikel parallel lesen, den wir dann morgen für das[…]

weiterlesen

Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft

Am 28./29. Oktober 2022 veranstaltete die Initiative Minderheiten zusammen mit dem Music and Minorities Research Center eine Tagung mit dem Titel „Macht der Musik“. Radio Stimme spielt Ausschnitte der Diskussion zum Thema: „Musik zur Schaffung von Gemeinschaft/Gemeinsamkeit“. Auf der Homepage zur Tagung heißt es: „Im Kampf um gesellschaftliche Anerkennung ist[…]

weiterlesen

„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik

Einerseits sollen bitte alle Englisch und am besten noch Französisch oder Spanisch lernen – toll, so bilingual! Aber wehe, das Kind spricht eine andere Sprache, wie etwa Türkisch oder Arabisch. Wir wollen diese Diskussion aufgreifen und spielen deshalb in dieser Sendung einen Beitrag aus dem Podcast Salongespräche des Vereins Fremde[…]

weiterlesen

Wohnungslosigkeit

Menschen, die ohne ein eigenes Zuhause leben, deren Obdach von der Fürsorge bestimmt wird oder die kein Obdach haben. In Wien sind uns diese Menschen weniger präsent und sichtbar, als in Bologna, wie unsere Redakteurin Petra Permesser festgestellt hat. Sie nahm diese Beobachtung zum Anlass, einen Beitrag zum Thema Wohnungslosigkeit[…]

weiterlesen

„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention

Welche Rolle spielt Musik im politischen Aktivismus von Minderheiten in Österreich? Warum wählen Musikschaffende diesen Weg? Was ist der gesellschaftspolitische Hintergrund? Gibt es (internationale) Vorbilder? In welchen Musikstilen bewegen sich diese Interventionen? Woran zeigt sich ihr Erfolg? Unter dem Titel *Macht der Musik. Minderheitenpolitische Interventionen* fand vom 28. bis 29.[…]

weiterlesen

Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Wir bringen in dieser Sendung zwei Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit beschäftigen, wie sexuelle Lust in emanzipatorischen und (queer-)feministischen Kontexten behandelt wird. Was sind feministische Positionen in Debatten über Sexualität und Konsens? Was bedeutet es für feministische Zugänge den eigenen Körper „zurück zu erobern“? Gibt es eine feministische[…]

weiterlesen

[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”

[encore]Der Begriff Heimat hat Hochkonjunktur in Österreich – linke und rechte Parteien versuchen sich den Begriff anzueignen und in den jeweils eigenen Weltbildern mit Bedeutung aufzuladen. Das muss nicht sein, meinen die Herausgeber_innen Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah und haben im Buch „Eure Heimat ist unser Alptraum“ den Heimatbegriff seziert[…]

weiterlesen

Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition

In dieser Radio-Stimme-Sendung  stellen wir das Buch „Von Sie zu Er zu Mir: Wege der Transgeschlechtlichkeit“ von Karu-Levin Grunwald-Delitz vor, das sich zum Ziel gesetzt hat, Geschichten von Transidentität zu erzählen, die sich von klassischen Narrativen unterscheiden. Mit Info-Kapiteln, Lyrik und Kurzgeschichten vermittelt das Buch Wissen und gibt private Einblicke in[…]

weiterlesen

[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen

Wie würde ein bedingungsloses Grundeinkommen dein Leben verändern? Würdest du eine Ausbildung beginnen, mehr Zeit mit Freund*innen und Familie verbringen oder einfach weitermachen wie bisher? Der Verein „Mein Grundeinkommen“ hat ein Experiment gestartet und verlost monatlich mehrere Grundeinkommen für ein Jahr. Radio Stimme konnte mit einer Gewinnerin über ihre Erfahrungen[…]

weiterlesen

[encore] „Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich

„Du kannst alles schaffen, solange du dich nur genug anstrengst“: So lautet heutzutage oft das Heilsversprechen – auch in der unverändert boomenden Psychotherapie. Auf dem politischen Auge ist so ein Aufruf zum Self Empowerment oft blind. Wird jedes Problem individualisiert, sind strukturelle Benachteiligungen kein Thema mehr. Schaut jede und jeder[…]

weiterlesen

[encore] Giving Each Other Courage: Ein Streifzug durch das weite Feld politischer Musik in Indien und Pakistan

Im Frühjahr kam es in Indien zu massiven Protesten gegen die hindunationalistische Regierung unter Premierminister Narendra Modi. Im Zentrum stand dabei vor allem die wachsende Diskriminierung von Muslim_innen und Dalits, den Angehörigen der als „Kastenlose“ stigmatisierten Bevölkerungsgruppe. Wie bei vielen politischen Bewegungen spielte Musik eine wichtige Rolle für die Proteste.[…]

weiterlesen

[encore] „Dual Use“ – Überwachen und Strafen im Digitalen Zeitalter

Überwachungstechnologien und Fragen zum Datenschutz sind seit den frühen 2010er-Jahren fester Bestandteil einer breiten kritischen Debatte über Politiken im Netz. Neben Ländern, in denen Meinungs- und Pressefreiheit massiv beschnitten werden, nehmen auch die westlichen Industrienationen eine zunehmend ambivalente Position ein. Während vor einigen Jahren besonders der Export von Überwachungstechnologien an[…]

weiterlesen

Resilienz in der Klimakrise

Weltweit nehmen Naturkatastrophen und Extremwetter-Ereignisse zu. Europa befindet sich schon wieder in der nächsten Hitzewelle. Der neueste IPCC-Bericht wurde im Februar 2022 veröffentlich und warnt eindringlich vor den Folgen der Klimakrise, die wie alle Krisen, die Ärmsten am schnellsten und am härtesten trifft. Der Bericht zeichnet ein katastrophales Bild: Der[…]

weiterlesen

Corona-Krisen-Fallout: Verschwörungsmythen und antisemitische Erzählungen

Echsenwesen, Flacherdler, satanistische Blutopfer – in der heutigen Sendung geht es um Verschwörungsmythen. Dazu senden wir Ausschnitte aus der ersten Folge des Podcast der Beratungsstelle Extremismus, der 2020 erstausgestrahlt wurde. Nicht zufällig zur Zeit der höchsten allgemeinen Corona-Panik haben sich Verschwörungsmythen in den Sozialen Medien sehr dynamisch weiterentwickelt. Dabei wurde[…]

weiterlesen

Awesome HipHop Humans. Queer*Fem*Rap im deutschsprachigen Raum

So lautet der Titel des 2021 im Ventil Verlag erschienenen Buches, das in dieser Radio Stimme Sendung vorgestellt wird. Herausgegeben wurde es von Sookee und Gazal und präsentiert in über 50 kurzen Artikeln die Bandbreite und Vielfalt queer*feministischen HipHops im deutschsprachigen Raum. Spätestens ab jetzt gelten Aussagen wie „Ja, es[…]

weiterlesen

Everyday Exploitation. Aktuelle Beiträge zu Ausbeutung und Widerstand

Aus Anlass des 1. Mais strahlen wir in dieser Sendung Retweets zu Arbeiter:innenkämpfen aus. Dabei beleuchten wir einerseits globale Lieferketten. Anhand von Interviews zum derzeit diskutierten europäischen Lieferkettengesetz und dem Oxfam Supermarkt-Check 2022 werden aktuelle Debatten über die alltägliche Ausbeutung von Menschen im Globalen Süden beleuchtet. Andererseits bringen wir auch[…]

weiterlesen

Rude Girls dürfen das

Graphic Novels leben nicht nur von der Geschichte, die sie erzählen, sondern auch von den Bildern, mit denen sie das tun. Ist es daher überhaupt möglich, diese visuellen Bücher im Radio vorzustellen? Radio Stimme sagt ja und widmet sich diesmal “Rude Girl” von Birgit Weyhe (Avant Verlag), in dem es[…]

weiterlesen

Im Gespräch über das Queer Museum Vienna und EU-Migrationspolitik

Im ersten Teil dieser Radio-Stimme-Sendung widmen wir uns dem noch relativ jungen Queer Museum Vienna. mirabella paydamwoyo dziruni kuratierte die dortige Ausstellung “my/his/her/queer-story wasn’t taught at school” und führte mit uns auch ein Gespräch über diese Ausstellung. Zusätzlich sprachen wir noch über das Selbstverständnis und die Zukunftsvisionen des ersten queeren[…]

weiterlesen

Aber Flagge zeigen, nein danke

Derzeit sind die Farben blau und gelb ein allgegenwärtiges Protestzeichen gegen den Ukraine-Krieg. Sie symbolisieren – wie jede andere Nationalflagge – aber auch eine imaginäre Gemeinschaft und die Grenze zu den vermeintlich Anderen. Eine Nationalflagge kann also ein gutes Mittel sein, um Nationalismus voranzutreiben. Aber woher stammt der Nationalismus eigentlich?[…]

weiterlesen

Im Dialog mit der Maschine

Stellt euch vor, ihr lasst euch einen Text vorlesen. Wie würde die Stimme klingen, die diesen vorliest? Und wie würde sie folgende Worte aussprechen: Hörerinnen, HörerInnen, Hörer:innen, Hörer*innen bzw. Hörer_innen? In der aktuellen Radio-Stimme-Sendung beantwortet diese Fragen ein Beitrag zu Text-To-Speech-Lösungen. Darin erfahrt ihr auch mehr darüber, warum Computer-Stimmen in[…]

weiterlesen

Ererbte Biografien im Land der Täter:innen

Am 8. November 2021 fand im Republikanischen Club in Wien eine Diskussion mit dem Titel „Ererbte Biografien im Land der Täter:innen. Eine Diskussion über die Realitäten der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und dem Porajmos“ statt – Porajmos bezeichnet dabei die systematische Ermordung von Roma*nja und Sinti*ze durch[…]

weiterlesen

The Art of Revolution

In unserer neuen Sendung geht es um politische Kunst und Musik und die Frage, wie verschiedene Künstler*innen ihre Arbeit als politisches Medium nutzen, nicht zuletzt, um gegen Unterdrückung zu protestieren. In zwei Beiträgen setzen wir uns damit auseinander, was die Künstler*innen zu ihrer Arbeit motiviert, welche Macht Kunst haben kann,[…]

weiterlesen

Copyright © 2018.

Auf dieser Website kommt Google Analytics zum Einsatz. Dabei wird kein Cookie abgelegt und keine persönlichen Daten gespeichert. Mehr zum Datenschutz..
Hinweis schließen
x