Interview

1
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
2
[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
3
[encore] Giving Each Other Courage: Ein Streifzug durch das weite Feld politischer Musik in Indien und Pakistan
4
Rude Girls dürfen das
5
Im Gespräch über das Queer Museum Vienna und EU-Migrationspolitik
6
Im Dialog mit der Maschine
7
The Art of Revolution
8
Migrationsgeschichte und Migrationsdiskurse
9
Mehr als eine Liebe
10
Queere Utopien: Ein Besuch in der Villa Vida
11
Queer & wohnungslos in Wien
12
Jugendliche hinter Gittern. Gefängnis-Schule als Ausbruch aus dem Knastalltag
13
Neues Jahr, alte Rassismen – Vorstellung des COPE-Podcasts
14
Only rights can stop the wrongs! – Sexarbeit und Covid-19 II

[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”

[encore]Der Begriff Heimat hat Hochkonjunktur in Österreich – linke und rechte Parteien versuchen sich den Begriff anzueignen und in den jeweils eigenen Weltbildern mit Bedeutung aufzuladen. Das muss nicht sein, meinen die Herausgeber_innen Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah und haben im Buch „Eure Heimat ist unser Alptraum“ den Heimatbegriff seziert[…]

weiterlesen

[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen

Wie würde ein bedingungsloses Grundeinkommen dein Leben verändern? Würdest du eine Ausbildung beginnen, mehr Zeit mit Freund*innen und Familie verbringen oder einfach weitermachen wie bisher? Der Verein „Mein Grundeinkommen“ hat ein Experiment gestartet und verlost monatlich mehrere Grundeinkommen für ein Jahr. Radio Stimme konnte mit einer Gewinnerin über ihre Erfahrungen[…]

weiterlesen

[encore] Giving Each Other Courage: Ein Streifzug durch das weite Feld politischer Musik in Indien und Pakistan

Im Frühjahr kam es in Indien zu massiven Protesten gegen die hindunationalistische Regierung unter Premierminister Narendra Modi. Im Zentrum stand dabei vor allem die wachsende Diskriminierung von Muslim_innen und Dalits, den Angehörigen der als „Kastenlose“ stigmatisierten Bevölkerungsgruppe. Wie bei vielen politischen Bewegungen spielte Musik eine wichtige Rolle für die Proteste.[…]

weiterlesen

Rude Girls dürfen das

Graphic Novels leben nicht nur von der Geschichte, die sie erzählen, sondern auch von den Bildern, mit denen sie das tun. Ist es daher überhaupt möglich, diese visuellen Bücher im Radio vorzustellen? Radio Stimme sagt ja und widmet sich diesmal “Rude Girl” von Birgit Weyhe (Avant Verlag), in dem es[…]

weiterlesen

Im Gespräch über das Queer Museum Vienna und EU-Migrationspolitik

Im ersten Teil dieser Radio-Stimme-Sendung widmen wir uns dem noch relativ jungen Queer Museum Vienna. mirabella paydamwoyo dziruni kuratierte die dortige Ausstellung “my/his/her/queer-story wasn’t taught at school” und führte mit uns auch ein Gespräch über diese Ausstellung. Zusätzlich sprachen wir noch über das Selbstverständnis und die Zukunftsvisionen des ersten queeren[…]

weiterlesen

Im Dialog mit der Maschine

Stellt euch vor, ihr lasst euch einen Text vorlesen. Wie würde die Stimme klingen, die diesen vorliest? Und wie würde sie folgende Worte aussprechen: Hörerinnen, HörerInnen, Hörer:innen, Hörer*innen bzw. Hörer_innen? In der aktuellen Radio-Stimme-Sendung beantwortet diese Fragen ein Beitrag zu Text-To-Speech-Lösungen. Darin erfahrt ihr auch mehr darüber, warum Computer-Stimmen in[…]

weiterlesen

The Art of Revolution

In unserer neuen Sendung geht es um politische Kunst und Musik und die Frage, wie verschiedene Künstler*innen ihre Arbeit als politisches Medium nutzen, nicht zuletzt, um gegen Unterdrückung zu protestieren. In zwei Beiträgen setzen wir uns damit auseinander, was die Künstler*innen zu ihrer Arbeit motiviert, welche Macht Kunst haben kann,[…]

weiterlesen

Migrationsgeschichte und Migrationsdiskurse

Die neue Radio Stimme Sendung wirft einen Blick auf zwei Momente der letzten 100 Jahre österreichischer Migrationsgeschichte. Zunächst sprechen wir mit der Historikerin Theresa Gillinger über Migration in der späten Habsburgerzeit. Sie erzählt dabei unter anderem, dass dem sozialdemokratischen Grundsatz der internationalen Solidarität schon damals klare Grenzen gesetzt war wenn[…]

weiterlesen

Mehr als eine Liebe

Das Buch “Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist” von Şeyda Kurt ist im April 2021 erschienen. Radio Stimme nimmt dieses Buch zum Anlass, darüber zu reden, was es eigentlich bedeutet, über Liebe zu sprechen, welche vermeintlichen Wahrheiten über Liebe existieren und was das Ganze mit Macht und Unterdrückung zu[…]

weiterlesen

Queere Utopien: Ein Besuch in der Villa Vida

Auf der Suche nach Gegenentwürfen zur heteronormativen Mainstream-Gesellschaft haben wir, Lilian Häge und Ilyas Sana, das Villa Vida besucht. Villa Vida ist das Café in der Wiener Institution der queeren Community „türkis rosa lila Villa“ an der Linken Wienzeile. Um mehr über die Community rund um das Villa Vida zu[…]

weiterlesen

Queer & wohnungslos in Wien

Queere Personen sind überdurchschnittlich oft von Wohnungslosigkeit betroffen, und erfahren in den Unterstützungsstrukturen oft weitere Diskriminierungen. In Kanada wird zu diesem Thema schon länger systematisch geforscht; dort identifizieren sich beispielsweise 25-40% der wohnungslosen Jugendlichen als LGBTQIA+. Radio Stimme hat sich mit der Situation in Wien beschäftigt: Wir gehen in Interviews[…]

weiterlesen

Jugendliche hinter Gittern. Gefängnis-Schule als Ausbruch aus dem Knastalltag

Im Juni 2021 fand nach etlichen Corona-Lockdowns endlich wieder die DIAGONALE, das Festival des österreichischen Films, in Graz statt. Es wurde eröffnet mit dem Film FUCHS IM BAU des österreichischen Regisseurs Arman T. Riahi. Wir spielen ein Interview mit dem Regisseur und zwei der Hauptdarstellenden. Der zweite Beitrag aus dem[…]

weiterlesen

Neues Jahr, alte Rassismen – Vorstellung des COPE-Podcasts

Wir haben es also tatsächlich ins neue Jahr geschafft. Keine schlechte Leistung. 2020 war intensiv. Neben virologischen und gesundheitspolitischen Erkenntnissen hat Corona auch dazu geführt, soziale Ungleichheiten und strukturellen Rassismus sichtbarer zu machen. In der heutigen Sendung präsentieren wir euch den COPE Podcast, der sich dem Thema Antimuslimischer Rassismus widmet.[…]

weiterlesen

Only rights can stop the wrongs! – Sexarbeit und Covid-19 II

In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme ein weiteres Mal dem Thema Sexarbeit und Covid-19. Diesmal zu einer Zeit in der in Deutschland, Österreich und der Schweiz abermals strenge Maßnahmen, Leben und Alltag stark beschränken und die rasante Weiterverbreitung von Sars-Cov2 bremsen sollen. Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr und[…]

weiterlesen

Copyright © 2018.

Auf dieser Website kommt Google Analytics zum Einsatz. Dabei wird kein Cookie abgelegt und keine persönlichen Daten gespeichert. Mehr zum Datenschutz..
Hinweis schließen
x