Occupy Ziegelstein
#unibrennt, Gegen Schwarz-Blau, Epizentrum, NoWKR-Ball, Migrant_innenstreik, Augartenspitz, Gay Pride, Slut Walk, Critical Mass, Tierrechtsbewegung, der ÖGB und ein seelenloser Ziegelstein, der mehr Freund_innen haben möchte, als der FPÖ Parteiobmann: Die Widerstands- und Protestkultur ist vielfältig. Aber nicht alles, was mobilisiert, ist auch eine soziale Bewegung. Wann, wo und wie formieren sich soziale Bewegungen, welche Strategien und Erscheinungsformen wählen sie? Wie verändern sie sich über die Zeit? Wie beeinflussen und lernen sie voneinander und wie reagieren Staat und Gesellschaft? Wie können Erfolg und Misserfolg festgemacht werden? Und wie verstehen sich soziale Bewegungen mit sozialen Medien? Dazu diskutieren wir live im Studio mit Robert Foltin, Philosoph und Autor (Und wir bewegen uns noch. Zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich, 2011) und Hans Christian Voigt, Soziologe und Co-Herausgeber (Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0, 2011).
Sendung anhören
|
Redaktionelle Gestaltung: Petra Permesser Alexandra Siebenhofer Gerd ValcharsModeration: Petra Permesser Gerd ValcharsKoordination: Petra Permesser Technik:
|
“Hast du atesch?” – Feuer für die Mehrsprachigkeit in der Schule!Beim Sprechen wird gemixt was das Zeug hält! Und was für einsprachige Menschen oft unverständlich und unvollständig klingt, ist eigentlich ein Zeichen für kompetenten und kreativen Umgang mit Mehrsprachigkeit. Diese Mehrsprachigkeit ist ein Potential, das auch im Unterricht gefördert werden sollte. Österreichs Miderheiten machen´s vor und alle anderen nach. Radio Stimme bringt eine Zusammenfassung der beiden Vorträge “Die Kreativität der Mehrsprachigket” von Inci Dirim und “Österreichische Minderheiten und ihre schulische Sprachbildung” von Vladimir Wakounig, die am Symposium “Sag, wie hast du´s mit der Sprache?” anlässlich der 20-Jahr-Feier der Initiative Minderheiten gehalten wurden. Weiteres Sendungsthema:
Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Julia Hofbauer Anita KlinglmairModeration: Elisabeth GamperlKoordination: Alexander Pollak Technik: |
Mbeng na mbeng. Europa ist Europa.Statt der versprochenen Reisepapiere erhält der junge Tankwart Alain nur diese, auf einen Zettel gekritzelte Schmähbotschaft von seinen Kontaktmännern: “Mbeng na mbeng”. Um sein gesamtes Geld geprellt, bleibt ihm nichts anderes übrig, als den Weg in den Norden zu wagen – ohne Geld und ohne Papiere. In seinem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch „Bis an die Grenzen“ zeichnet Fabien Didier Yene den Weg afrikanischer MigrantInnen nach, die auf der Suche nach Arbeit und besseren Lebensbedingungen mit unterschiedlichen Zielen in Afrika und Europa den Kontinent und seine Wüsten durchqueren. Er wollte mit seinem Buch ein Dokument afrikanischer Zeitgeschichte schreiben, das afrikanische MigrantInnen selbst zu Wort kommen lässt, so der Autor. Yene weiß wovon er spricht, denn in dem Band erzählt er auch die Geschichte seines eigenen Migrationsprojekts, das ihn von Kamerun nach Marokko gebracht hat. Radio Stimme hat das Buch gelesen und den Autor zum Interview getroffen. Weitere Sendungsthemen: Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Melanie Romstorfer Alexandra Siebenhofer Gerd ValcharsModeration: Anita KlinglmairKoordination: Gerd Valchars Technik: |
“Was sprichst Du?” Ein Radio Stimme Schwerpunkt zu Sprache, Macht und MinderheitenDeutschkurse, Deutschprüfungen, Deutschkenntnisse: Nicht nur die in der jüngsten Gesetzesnovelle einzementierten Sprachbarrieren verleihen der Frage nach der „richtigen“ Sprache existentielle Bedeutung. Nach wie vor gilt: Vielsprachigkeit wird oft nicht als Potential, sondern als lästiger „Kollateralschaden“ von Migration gesehen. Wie Mehrheiten über Minderheiten sprechen, bleibt unterdessen ein Randthema. Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens widmet sich die Initiative Minderheiten in einem Symposium der Bedeutung von Sprache, Macht und Mehrsprachigkeit. Radio Stimme bringt einen Themenschwerpunkt vorab. Die Sendung ist zum Teil ein Radio Stimme-Retweet mit Beiträgen von Sebastian Kratzer von Radio LORA München und Viktoria Balon von Radio Dreyeckland. Weitere Sendungsthemen: Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Petra Permesser Alexandra Siebenhofer Gerd ValcharsModeration: Alexander PollakKoordination: Alexandra Siebenhofer Technik: |
Don’t be in Love with the Guitarist. Be the Guitarist!Jugendkulturen, Musik und GeschlechterverhältnisseMädchen_ und Frauen_ nehmen in jugendlichen Subkulturen eine marginalisierte Stellung ein: Ihnen wird die Rolle der Sängerin, der Zuhörerin oder des kreischenden Groupies zugeschrieben. Um diesen geschlechtsspezifischen Mechanismen entgegenzuwirken, fand im Sommer 2011 das Girlsrockcamp in Niederösterreich statt. Eine dort gegründete Punkband trat nun – zwei Monate später – beim rampenfibrig-Musikfestival in Wien auf. Das nimmt Radio Stimme als Anlass, um die gendersensible Brille aufzusetzen und sich auf eine Reise durch die Welt der Jugend- und Musikkulturen zu begeben. Weitere Sendungsthemen: Sendung anhören
|
Redaktionelle Gestaltung: Alexandra Siebenhofer Petra Permesser Sonja HofmairModeration: MarikaKoordination und Technik: Sonja Hofmair |
Ulrichsberg abtragenMit 1.022 Metern Höhe ist der Kärntner Ulrichsberg geographisch unbedeutend. Für die Geschichtsauffassung und die Erinnerungspolitik Österreichs nach dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg ist er das allerdings nicht: Denn seit 1958 treffen sich alljährlich revisionistische Wehrmachts-Veteranen und ehemalige SS-Angehörige aus ganz Europa bei einer am Kärntner Ulrichsberg errichteten Heimkehrergedenkstätte. Und seit einigen Jahren organisiert der Arbeitskreis gegen den kärntner Konsens antifaschistische Gegenaktionen. Radio Stimme spricht mit Aktivist_innen des Arbeitskreises in einem Studiogespräch über das von ihnen herausgegebene und eben erschienene Buch zum Ulrichsbergtreffen „Friede, Freude, deutscher Eintopf. Rechte Mythen, NS-Verharmlosung und antifaschistischer Protest“. Weiteres Sendungsthema: Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Alexandra Siebenhofer Gerd Valchars Petra PermesserModeration: Gerd Valchars Petra PermesserKoordination: Julia Hofbauer Technik: |
“Verlasst die Stadt.” Zum Verbot gewerbsmäßigen Bettelns in WienSeit 1993 ist in Wien das „aufdringliche“, „aggressive“ und „organisierte“ Betteln verboten. Seit 2008 auch das Betteln mit Kindern. Im März 2010 wurde im Wiener Rathaus ein Verbot des „gewerbsmäßigen Bettelns“ beschlossen. Über die Auswirkungen dieses Beschlusses diskutierten in einem StadtexpertInnengespräch Ferdinand Koller und Marion Thuswald von der Bettellobby Wien, Markus Reiter vom Verein NeunerHaus und der Grüne David Ellensohn. Weitere Sendungsthemen:
– Unbegründet Sitzen: Der Paragraph 78 der Straßenverkehrsordnung – Asylmärchen Sendung anhören
|
Redaktionelle Gestaltung: Alexandra Siebenhofer Gerd Valchars Paul AuerKoordination: Petra PermesserModeration, Technik: Julia Hofbauer |
“Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken!”Rosa Luxemburgs Aussage von der Unmöglichkeit unpolitisch zu sein, hat bis heute nichts an ihrer Aktualität verloren. Vom Migrant_innenstreik zur Online-Petition für ein menschenrechtskonformes Asylrecht, vom Protest-Zeltlager gegen sozialen Notstand bis zur Hörsaalbesetzung der #unibrennt-Bewegung – sozialer Protest mobilisiert über unterschiedlichste Kanäle und manifestiert sich in den vielfältigsten Formen. Das Buch “Kommt herunter, reiht euch ein… Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen” – verfasst von Wissenschafter_innen und Aktivist_innen – untersucht diese einzelnen Protestformen hinsichtlich ihrer Geschichte und Kommunikativität. Weitere Sendungsthemen: Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Koordination: Moderation, Technik:
Petra Permesser |
Politisierung des AlltäglichenIm Sommer bleibt Zeit, um Dinge, die sonst als Selbstverständlichkeiten unhinterfragt bleiben, kritisch zu betrachten. In drei Beiträgen nimmt Radio Stimme Banalitäten des Alltags unter die politische Lupe. Blick auf ein Straßenschild: Was steckt eigentlich hinter der Arnezhoferstraße im zweiten Wiener Gemeindebezirk? Verkehrszeichen genauer betrachtet: Sind in die Piktogramme Geschlechterverhältnisse eingeschrieben? Über Schenkelklopferwitze nachgedacht: Wie mit den alltäglichen Sexismen umgehen? Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Koordination: Moderation, Technik:
|
Was tun? Linke Antworten auf die Norwegen AttentateDer Bombenanschlag und das Massaker von Norwegen haben die extreme Rechte sowie populistische und rassistische muslim_innenfeindliche Strömungen in Europa ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt. Doch wie soll der Zusammenhang zwischen rechter, anti-muslimischer Agitation und den Attentaten tatsächlich gedacht werden? Ist es zu begrüßen, dass rechtspopulistischen Parteien nun so viel Aufmerksamkeit und Rechtfertigungsraum gewidmet wird? Wie kann gegen rechten Terror vorgegangen werden? Braucht es mehr Verbote und schärfere Gesetze? Und ist eine ähnliche Terrortat auf Basis linker Ideologiefragmente denkbar? Welche Fallstricke ergeben sich aus der Gleichsetzung von “linkem und rechtem Terror”? Radio Stimme führt mit Petja Dimitrova (Aktivistin der 1. März MigrantInnen-Bewegung), Joana Wilk (Anti-Abschiebungs-Aktivistin) und Martin Birkner (Grundrisse, Zeitschrift für linke Theorie & Debatte) ein Studiogespräche um linke und emanzipatorische Antworten auf diese Fragen auszuloten. Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung und Moderation: Koordination: Technik: Alexandra Siebenhofer
|
Das I-Wort im GesprächDer Begriff der Integration hat in der Debatte um Migration eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. Als ursprüngliche Forderung von MigrantInnen nach sozialen und politischen Rechten zu Zeiten der sog. „Gastarbeiterpolitik“ hat er sich zu einem Imperativ des politischen und gesellschaftlichen Mainstreams gegenüber MigrantInnen gewandelt. Integration, in der öffentlichen Debatte allgegenwärtig aber stets schwammig im Inhalt, ist zu einem – auch innerhalb der Linken – umkämpften Begriff geworden. Für mache auch zu einem Wort, das man am besten erst gar nicht mehr in den Mund nehmen sollte. Radio Stimme hat mit Herbert Langthaler, Herausgeber des 2010 erschienenen Sammelbandes Integration in Österreich. Sozialwissenschaftliche Befunde über die Integrationsdebatte und Integrationspolitik in Österreich gesprochen. Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Gerd Valchars Petra NeuholdModeration: Petra PermesserKoordination: Melanie Romstorfer Technik: |
Frauenfußball-WM: Mega-Event der Gleichberechtigung?Noch nie war die mediale Aufmerksamkeit für Frauenfußball so groß wie anlässlich der gerade in Deutschland stattfindenden 6. Frauenfußball-WM. Wer aber meint, damit wäre Frauenfußball endlich am Ziel seiner Emanzipationsbestrebungen angekommen, irrt möglicherweise. Zahlreiche Vorfälle rund um die WM zeugen davon, dass bei einigen Vereinen, Beobachter_innen und Kommentator_innen durchaus noch Lernbedarf besteht, wenn es um das Selbstverständnis von Frauenfußball geht. Und auch, ob sich durch die größere mediale Präsenz von Frauenfußball etwas an den schwierigen Arbeitsbedingungen der Fußballerinnen ändert, ist nach wie vor fraglich. Radio Stimme berichtet Live aus dem Stadion in Dresden und bringt Ausschnitte aus einem Gespräch zum Thema Frauenfußball. Weiteres Sendungsthema: Sendung anhöre |
Redaktionelle Gestaltung: Petra Permesser Alexander Pollak Melanie Romstorfer Alexandra Siebenhofer Moderation: Alexander PollakKoordination: Alexandra Siebenhofer Technik:
|
Verfahrene Verständigung – Sprachmittlung in Asylverfahren
Am 20. Juni war Weltflüchtlingstag, am 28. Juli feiert die Genfer Flüchtlingskonvention den 60. Geburtstag. Wahrlich „denkwürdig“ begeht die Republik Österreich diese Feiertage mit einer weiteren Verschärfung des Fremden- und Asylrechts. Am 1. Juli treten die neuen Bestimmungen in Kraft, unter anderem wird dann auch die „Anwesenheitspflicht“ für Asylsuchende vorgeschrieben sein. Wie sieht es vor diesem Hintergrund eigentlich mit den Pflichten der österreichischen Behörden aus? Artikel 6 der Menschenrechtskonvention schreibt zum Beispiel vor, ein faires Verfahren zu gewährleisten – auch und gerade dann, wenn in diesem Verfahren unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Funktioniert diese Verständigung in Asylverfahren? Wie gehen Behörden mit Mehrsprachigkeit in Asylverfahren um? Radio Stimme spricht mit Gabi Slezak und Karlheinz Spitzl vom Forschungsschwerpunkt Sprachmittlung am Wiener Institut für Afrikawissenschaften über Dolmetschungen in Asylverfahren.
Sendung anhören
|
Redaktionelle Gestaltung und Moderation: Melanie Romstorfer Alexandra SiebenhoferKoordination: Petra Permesser Technik: Sonja Hofmair |
Königin Fußball – Immer (noch) am Ball bleiben!Anlässlich der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen bringt Radio Stimme einen bezeichnenden Beitrag von 2008 zur Situation des österreichischen Frauenfußballs. Nach wie vor ist Fußball in Österreich ein männlich konnotierter Sport bei dem Frauen höchstens als Zuseherinnen und Konsumentinnen ernst genommen werden. Unser Beitrag sieht sich daher die Protagonistinnen des Fußballs an. Weiteres Sendungsthema: Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Petra Permesser Alexander Pollak Moderation: Julia HofbauerKoordination: Julia Hofbauer Alexander Pollak Technik: |
“Straßen auf Sprengstoff gebaut”Urbane Sicherheits-, Ordnungs- und SauberkeitsdiskurseVon Bettelverbot bis Stadtwache: Zunehmend werden Ausgrenzungen aus dem öffentlichen Raum in Städten vorangetrieben. Ein scheinbares Bedürfnis nach Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit dient als Argumentationsgrundlage, um jene Menschen zu vertreiben, die nicht ins neoliberale Bild des Stadtraums passen. Radio Stimme bringt einen Beitrag von Radio Helsinki, in dem diese Diskurse am Beispiel der Stadt Graz kritisch unter die Lupe genommen werden. Ein Radio Stimme-Retweet mit einem Beitrag von Johanna Stadlbauer, Maria Meierhofer und Robin Klengel, der im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Johanna Rolshoven an der Uni Graz entstanden ist und auf Radio Helsinki ausgestrahlt wurde. Weiteres Sendungsthema: Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Julia Hofbauer Sonja Hofmair Alexandra SiebenhoferModeration: Sonja Hofmair Alexander ToliosKoordination: Sonja Hofmair Technik:
|
Queering the Family!?2010 wurde in Österreich die eingetragene Partner_innenschaft für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt. Der Weg zu einem Familienrecht, das der gelebten Vielfalt an Lebensformen gerecht wird, ist aber noch weit. In einem Live-Studiogespräch fragt Radio Stimme nach Vorschlägen für eine radikale, queer-feministische Familienrechtsreform, in deren Zentrum die Schaffung rechtlicher Anerkennungsmöglichkeiten für möglichst viele Familienformen steht. Zu Gast ist Sushila Mesquita, die in diverse queer-feministische, anti-rassistische und popkulturelle Zusammenhänge und Projekte verstrickt ist. Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung und Moderation: Sonja Hofmair Dagmar UrbanKoordination: Anita KlinglmairTechnik: Melanie Romstorfer |
Wollen wir globale Gerechtigkeit? Ändern wir die Regeln!Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte beinhaltet nicht nur Rechte und Freiheiten, auf die alle Menschen Anspruch haben, sondern auch die Verpflichtung, die soziale und internationale Ordnung so zu gestalten, dass diese Rechte und Freiheiten verwirklicht werden können. Da in der aktuellen internationalen Ordnung die Voraussetzungen zur Einhaltung der Menschenrechte nicht gegeben sind, braucht es eine Reformierung des Systems. Der Philosoph Thomas Pogge arbeitet zu Gerechtigkeit sozialer Regeln im globalen Kontext und entwickelt Ideen, wie internationale Regelungen, die Ungerechtigkeiten reproduzieren, so geändert werden können, dass alle Beteiligten davon profitieren. Radio Stimme hat sich mit seinen Ansätzen beschäftigt. Weiters erfahren wir mehr zum Projekt „Hereinspaziert – Museumskompetenz für Kinder nichtdeutscher Muttersprache “, das ab Herbst im Technischen Museum Wien angeboten wird. Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Moderation: Koordination: Technik: |
Vom Heldenplatz zur “Theaterstadt Wien”
|
Redaktionelle Gestaltung und Moderation: Petra Permesser Alexandra SiebenhoferKoordination: Alexandra SiebenhoferTechnik: Sonja Hofmair Dagmar Urban
|
Kampf für Frauenrechte! Solidarisch oder emanzipatorisch?Anlässlich des Jubiläums zum 100. Frauentag findet am 19. März in Wien eine Frauenrechte-Demonstration statt, bei der alle Geschlechter demonstrieren dürfen. Im Gegensatz dazu ist die alljährliche feministische Demonstration, die am 8. März in Wien stattfindet, ein autonomer FrauenLesbenMädchen-Ort. Radio Stimme hat sich mit beiden Herangehensweisen auseinandergesetzt und Argumente gesammelt. Weiteres Sendungsthema: Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Marika Anders Petra Permesser Melanie Romstorfer Gerlinde Scholler Moderation: Sonja HofmairKoordination: Julia HofbauerTechnik: Petra Permesser Gerlinde Scholler |
Porno, Technik, Politik – heute ohne MännerIn einer patriarchalen und heteronormativen Gesellschaft sind Politik und Technik Männerdomänen und ist es der männliche Blick, der die Pornographie dominiert. Zeit also, den Blickwinkel zu ändern! Radio Stimme beleuchtet diese männlich konnotierten Bereiche aus einer feministischen und queer-feministischen Perspektive und geht in drei Beiträgen folgenden Fragen nach: Wie fühlt sich ein Technik-Studium für eine Feministin an? Welchen politischen Aktivitäten gehen Ex-KPÖlerinnen nach ihrem Parteiaustritt nach? Und welche kulturellen Vorstellungen über Sexualität, Geschlechterdifferenz und Begehren werden in der Cyberpornographie konstruiert? Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Sonja Hofmair Petra Permesser Alexandra SiebenhoferModeration: Gerlinde Scholler Koordination: Melanie Romstorfer Technik: Melanie Romstorfer |
Gute Zusammenarbeit, schlechte Zusammenarbeit?Entwicklungszusammenarbeit ist eine gute Sache. Ist sie das wirklich? Und welche unterschiedlichen Ideen können sich hinter dem Begriff „Entwicklung“ verbergen? Die Beantwortung dieser Fragen bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die konkrete Entwicklungspolitik. Anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar bringt Radio Stimme Beiträge von freien Radios zu Theorien und Kritiken der Entwicklungszusammenarbeit.
Ein Radio Stimme-Retweet mit Beiträgen von Philippa Plochberger (mlw-radioclub) auf Radio FRO und Rosa (Focus Europa) auf Radio Dreyekland.
Weiteres Sendungsthema: Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Dagmar Urban Gerd ValcharsModeration: Dagmar UrbanKoordination: Petra Permesser Technik: |
Mehr als eine Prise Protest
|
Redaktionelle Gestaltung: Marika Anders Alexandra SiebenhoferModeration: Gerlinde SchollerKoordination: Anita Klinglmair Technik:
|
Abschied von der Medienfreiheit in Ungarn
Seit dem 01. Jänner 2011 ist in Ungarn ein neues Mediengesetz in Kraft. Was erlaubt und was verboten ist, wird darin nicht klar definiert. Allerdings dürfen Informationen nur mehr von einer regierungsnahen Presseagentur bezogen werden und auch auf die Programmgestaltung wird verstärkt Einfluss genommen. Darüber hinaus gibt es weitere Anzeichen einer immer stärkeren Radikalisierung in der ungarischen Politik. Ein Radio Stimme-Retweet mit Beiträgen von Cheyenne Mackay von Radio RaBe und Radio Revolte vom Freien Senderkombinat Hamburg, die zur akutellen Situation Interviews mit der Journalistin Julia Varádi und der Kulturwissenschafterin Magdalena Marsovsky geführt haben. Sendung anhören |
Redaktionelle Gestaltung: Melanie Romstorfer Gerlinde SchollerModeration: Julia HofbauerKoordination: Gerd Valchars Technik: |
Ein Vierundzwanzigstel – der Radio Stimme JahresrückblickVierundzwanzigmal mal im Jahr wirft Radio Stimme für jeweils eine Stunde ein hörbar kritisches Schlaglicht auf das politische Zeitgeschehen. 2010 reichte die Themenpalette vom Tanzen im rechten Gleichschritt über Verpartnerung bis hin zu Bettelverboten, bemannten Traumfahrten, geschützten FreundInnen, und dem Wort, das immer weniger Menschen aussprechen wollen, das I-Wort. Daher lohnt sich wie jedes Jahr der Blick zurück auf Themen, die die Redaktion von Radio Stimme dazu bewogen haben, nachzudenken, zu diskutieren und freies Radio zu machen! Sendung anhören |
Gestaltung: Natalie Campbell Denise Feldmann Petra Neuhold Julia Hofbauer Sonja Hofmair Anita Klinglmair Marika Petra Permesser Alexander Pollak Sophie Kossack Melanie Romstorfer Gerlinde Scholler Hanna Seifried Alexandra Siebenhofer Sonia Alex Tolios Dagmar Urban Gerd Valchars Joachim Zach |