Unteilbare Menschenrechte – im Einzelfall geprüft Am 27. Oktober 2010 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte an einige EU-Länder appelliert, keine Abschiebungen mehr nach Griechenland durchzuführen. Der Hintergrund: das griechische Asylsystem ist praktisch zusammengebrochen, seit Jahren gibt es dort ernste menschenrechtliche Mängel im Umgang mit Flüchtlingen. Österreich hat in diesem Jahr bereits 161 mal Asylsuchende nach Griechenland abgeschoben und wird dem Appell des EGMR nicht nachkommen. Statt dessen wird in jedem einzelnen Fall geprüft, ob die Abschiebung nach Griechenland vielleicht doch gerechtfertigt sein könnte. Anlässlich dieser Entscheidung widmet sich Radio Stimme der Problematik des europäischen und österreichischen Asylsystems. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: |
Der Begriff der Integration hat in der Debatte um Migration eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. Als ursprüngliche Forderung von MigrantInnen nach sozialen und politischen Rechten zu Zeiten der sog. „Gastarbeiterpolitik“ hat er sich zu einem Imperativ des politischen und gesellschaftlichen Mainstreams gegenüber MigrantInnen gewandelt. Integration, inder öffentlichen Debatte allgegenwärtig aber stets schwammig im Inhalt, ist zu einem – auch innerhalb der Linken – umkämpften Begriff geworden. Für mache auch zu einem Wort, das man am besten erst gar nicht mehr in den Mund nehmen sollte. Radio Stimme bittet Herbert Langthaler, Herausgeber des kürzlich erschienen Sammelbandes Integration in Österreich. Sozialwissenschaftliche Befunde zur live-Studiodiskussion über die Integrationsdebatte und Integrationspolitik in Österreich. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung:
|
Wilkommen im Labyrinth! Abfahren, ankommen, bleiben – vielleicht wieder gehen: Migration wird gerne als geradliniger Prozess konstruiert. Dass Migration wenn überhaupt höchstens noch als gewinkelte, gebrochene, gezackte Linie gedacht werden kann, postuliert das Projekt “Viel Glück! Migration heute.” In zwei Ausstellungen und einer Publikation wirft das von der Initiative Minderheiten gestaltete Projekt neue Perspektiven auf ein Phänomen, das allzu oft Opfer stereotyper Betrachtungsweisen wird. Radio Stimme hat sich umgesehen, umgehört und umgelesen und berichtet von der Ausstellung „Living Across Spaces of Migration”, der Ausstellung „Grenzpegel. Kreativität und Kontroversen migrantischer Musikszenen” und dem Buch „Viel Glück! Migration heute”.
Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung:
Julia Hofbauer
Sonja Hofmair
Alexandra Siebenhofer Marika
|
“We are telling our own stories” – Filmproduktion in Nigeria Nollywood, die nigerianische Filmindustrie, produziert im Jahr geschätzte 2000 Filme, die das Leben in Millionenstädten wie Lagos thematisieren und vor allem in anglophonen Ländern Afrikas sehr beliebt sind. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung:
|
Nachname Staat, Vorname National? Am 26. Oktober feiert Österreich das Neutralitätsgesetz und die Wiederherstellung seiner Landesgrenze als Behälter eines souveränen Staates. Seit 1955 ist das dafür gene verwendete Symbol eine Ausreise – die des letzten Besatzungssodaten am 25. Oktober. Heute, 55 Jahre später, sind es nicht mehr Soldaten, an denen ie Zweite Republik ihre Grenzsouveränität demonstriert, sondern Zivilisten aus Ländern jenseits der Schengengrenze. Die Ausstellung “Mit uns ist kein (National)Staat zu machen” thematisiert soziale und politische Ein- und Ausgrenzungsmechanismen des Nationalstaates Österreich. Radio Stimme spricht mit der Veranstalterin Christiane Krejs und der Künstlerin Eva Engelbert über die Ausstellung und darüber, wieso mit ihnen kein Nationalstaat zu machen ist. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung:
|
“Freunde schützen” – alles klar!? Wohl nicht in allen Fällen, denn die derzeitige Asylpolitik macht es möglich, dass Menschen, die schon jahrelang in Österreich leben, von einem Tag zum anderen abgeschoben werden. Für die Anliegen der von Abschiebung Betroffenen kämpft der Verein „Purple Sheep“, der vor kurzem in Wien das „Freunde schützen“-Haus eröffnet hat. Radio Stimme bittet Karin Klaric, Obfrau des Vereins und BewohnerInnen des Hauses ins Studio, um über die Abschiebepraxis in Österreich und Idee und Motivation des Projekts zu sprechen. Die Situation von Asylsuchenden und mögliche Reaktionen der Zivilgesellschaft auf die gegenwärtige Asylpolitik stehen auch im zweiten Beitrag im Mittelpunkt. Radio Stimme bringt Ausschnitte aus einem Gespräch mit Houchang Allahyari, dem Regisseur des neuen Films „Die verrückte Welt der Ute Bock“, der ab 4. November im Kino zu sehen sein wird.
Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Anita Klinglmair |
“Erzwungene freiwillige Ausreise” Frankreichs Präsident Sarkozy möchte gerne wiedergewählt werden. In seinem vorgezogenen Wahlkampf greift er auf eine bewährte Strategie zurück: er fischt im rechten Lager. Vor der letzten Wahl wollte er noch als Innenminister “mit dem Kärcher” in den Banlieues sauber machen, diesmal lässt er Roma-Camps schließen und Angehörige der Minderheit pauschal ausweisen. Oder, wie er sagt, zur “freiwilligen Ausreise” animieren. Die Maßnahmen rücken derzeit die Lage der Roma in ganz Europa in den Fokus der Aufmerksamkeit. Radio Stimme bringt eine Zusammenschau von Beiträgen freier Radios zu Sarkozys Ausweisungspolitik in Frankreich, der Reaktion des Europäischen Parlaments und der Kommission und zur Lage der Roma in Südosteuropa.
Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: |
“Machen wir uns stark” nennt sich eine von mehreren NGOs getragene Initiative, die eine “andere” Politik einfordert. “Wir bauen nicht auf Sündenböcke, wir bauen auf die Zukunft”, lautet das Motto der Bewegung, die sich für einen radikalen Kurswechsel in der Asylpolitik, eine mutige Bildungspolitik, gerechtere Verteilung von Wohlstand und eine demokratische Öffentlichkeit engagiert. Radio Stimme bittet Andrea Eraslan-Weninger (Integrationshaus) und den Musiker Patrick Bongola (Tres Monos), zwei ProponentInnen von “Machen wir uns stark”, zu einer Live-Diskussion ins Studio, um über Ziele, Motivation und Inhalte der Initiative zu sprechen.
Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Gerd Valchars Alexander Pollak |
Zwischen Abfahren und Ankommen – Urlaubspost aus Paris und vom Arbeitsamt In den Sommersendungen berichtet Radio Stimme von weiten Reisen, fernen Ländern und dem, was sich so tut, wenn der Blick auf alles jenseits des Tellerrandes schweift.
Die Post aus Paris erzählt von engagierter Fotografie, von Ausstellungsprojekten, die Migration, Identitätssuche und Erinnerung thematisieren und von Museumskonzepten, die französischen Kolonialismus weitgehend ausklammern.
Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Agnes Otzelberger Alexandra Siebenhofer Melanie Romstorfer |
Katatura, Swakopmund und die Schwierigkeiten einer jungen Demokratie Radio Stimme hat Post aus Namibia erhalten, dem Land, das so aussieht wie eine Hand beim Autostoppen. Erzählt wird darin von getrockneten Antilopen und Wurst mit dem Aroma „Sensodyne complete Gulasch”, von Initialenweltmeistern, der sonderbaren Stadt Swakopmund und vor allem von den politischen Schwierigkeiten eines erst 20 Jahre jungen Staates. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Agnes Otzelberger Alexandra Siebenhofer Melanie Romstorfer |
Die Badehose einpacken und in den Urlaub fliegen – für die meisten Kinder in den Ferien eine Selbstverständlichkeit. Vergessen wird oft, dass nicht alle Kinder ein solches Ferienprogramm haben können – meistens aus finanziellen Gründen. – Interview mit Politikwissenschafter Christoph Butterwegge zu Kinderarmut in Deutschland, geführt von Heike Demmel von Radio Z in Nürnberg Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Marika |
Einen kurzen Prozess im Asylverfahren zu gewährleisten – dieses Anlässlich von 2 Jahren Asylgerichtshof bringt Radio Stimme Interviews aus Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Marika Franziska Klauser Gerd Valchars |
Bemannte Traumfahrt: Wohin geht die Reise der Männerbewegung?
Seit Mitte der Neunziger Jahre formiert sich in ich in Nordamerika und Europa die bürgerliche Männerbewegung. Deren Forderungen kreisen um verstärkte Identitätsarbeit für Buben und Männer, sowie um Änderungen im Familienrecht und bei der Rechtspraxis bei Sorgerechtsstreitigkeiten. Kritiker_innen sehen in der Männerrechtsbewegung eine Reaktion auf die Frauenbewegung und den Versuch, patriarchale Strukturen durch einen konservativen Backlash zu erneuern. Vergangenen Samstag hatte die Männerbewegung zur Daddy’s Pride Demonstration aufgerufen und ein Ende der „Väterdiskriminierung“ gefordert. In der selben Woche kündigte Ministerin Claudia Bandion-Ortner per Presseaussendung eine Änderung der Obsorgeregelungen an und lud zu einer parlamentarischen Enquet über neue „familienrechtlichen Herausforderungen“. Die Männerpartei strebt außerdem eine Kandidatur bei den Wiener Gemeinderats- und Landtagswahlen an. Radio Stimme sprach mit Oliver Peter Hoffmann, Obmann der Männerpartei und Protagonist der Männerbewegung in Österreich. Live im Studio diskutieren Doris Täubel-Weinreich (Familienrichterin und Vorsitzende der Fachgruppe Familienrecht bei der österreichischen Richtervereingung), Hubert Steger (Leiter des Bereichs Prozessbegleitung der Männerberatung) und der Soziologe und Genderforscher Paul Scheibelhofer wie mit den Forderungen der Männerbewegung umgegangen werden soll. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream)
|
Gestaltung:
Gerd Valchars
Alexandra Siebenhofer |
Was’n los hier? Radio Stimme Veranstaltungstipps Radio Stimme findet: wer im Juni Langeweile hat, ist selbst schuld. Denn gerade jetzt gehen die Terminkalender förmlich über vor interessanten, aufregenden und politisch involvierten Veranstaltungen. Für alle, die trotzdem noch mit Terminlücken kämpfen, stellt Radio Stimme ein paar der kommenden Veranstaltungen vor. Mit dabei: das Fest zum internationalen Hurentag, eine Street Art Demo, und eine Geschäftseröffnung der anderen Art – denn ab 11. Juni können können erstmals in Wien mondäne Gesten oder interessante Erinnerungen käuflich erworben werden. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream)
|
Gestaltung:
Gerd Valchars Alexandra Siebenhofer |
Preaching to the Converted? – Ein Spaziergang durch Soho in Ottakring
Jedes Jahr im Mai wird aus dem Brunnenviertel in Ottakring Soho, ein Kunstprojekt mit dem Anspruch, Kommunikations- und Interaktionsplattform zu sein zwischen der lokal ansässigen Bevölkerung, Besucher_innen und Künstler_innen. Begegnungen und Gespräche mit verschiedenen Menschen bei einem Spaziergang am Eröffnungsabend lenken den Blick auf die Frage, ob Kunst auch politisch wirksam werden kann oder doch eher im engeren Kreis von Interessent_innen verhaftet bleibt. Einzelne Projekte verweisen auf das unvollendete Projekt Soho: der Stadtteilentwicklung neue Impulse zu geben, schwächere Mitglieder der Gesellschaft zu stärken und einen mehr als überfälligen gesellschaftlichen Diskurs voranzutreiben: Kick the Habit – pfeif drauf! Ventil Rassismus. WeitereBeiträge: Sendung downloaden / jetzt anhören (stream)
|
Gestaltung: Sonja Hofmair Anita Klingelmair Radio Corax |
“Liebe Mutti!”- Eine kritische Muttertagssendung
Rechtzeitig zum Muttertag beschäftigt sich Radio Stimme mit dem Dilemma von Müttern, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen. Die Erwartungen der Gesellschaft an Mütter sind hoch – sie zu erfüllen oft ein Ding der Unmöglichkeit. Vor allem wenn die Frauen unabhängig bleiben und ihr Recht auf angemessene Pension und einen reibungslosen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt behalten wollen. Hilfe von ihren Partnern, den Unternehmen und der Politik erhalten sie nach wie vor zu wenig. Radio Stimme bringt ein Gespräch zum Thema mit der Juristin Claudia Frank-Luger (Arbeiterkammer) aus der Sendung Frauenzimmer vom Freien Radio Freistadt. Weitere Sendungsthemen: Sendung downloaden / jetzt anhören (stream)
|
Gestaltung: Julia Hofbauer Frauenzimmer (Freies Radio Freistadt) Radio Corax Marika |
Erklären wir uns bereit zum 16 Stunden Tag
Statt auf einem eingeschränkten Arbeitsbegriff zu beharren, der nur Erwerbsarbeit einschließt, und auf zunehmende Arbeitslosigkeit mit dem Schaffen von Arbeitsplätzen zu reagieren, obwohl ausreichend Arbeit vorhanden ist, schlägt die Sozialwissenschaftlerin und Philosophin Frigga Haug eine neue gesellschaftliche Arbeitsteilung vor. Sie erweitert Erwerbsarbeit um drei gesellschaftlich ebenso bedeutende Arbeitsbereiche: Reproduktionsarbeit, persönliche Entwicklung und politische Mitgestaltung. In ihrem Buch “Die Vier In Einem Perspektive — Politik von Frauen für eine neue Linke” sammelt sie Ergebnisse aus 30 Jahren Forschung und verbindet diese zu einem Entwurf für diese neue gesellschaftliche Arbeitsteilung. Weitere Sendungsthemen: Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: |
“Verlasst die Stadt.” Zum Verbot des gewerbsmäßigen Bettelns in Wien Seit 1993 ist in Wien das “aufdringliche”, “aggressive” und “organisierte” Betteln verboten. Seit 2008 auch das Betteln mit Kindern. Am 26. März wurde nun im Wiener Rathaus ein Verbot des “gewerbsmäßigen Bettelns” beschlossen. Was das für die Menschen in dieser Stadt bedeutet, haben Ferdinand Koller und Marion Thuswald von der Bettellobby Wien, sowie Markus Reiter vom Verein NeunerHaus in einem StadtexpertInnengespräch erklärt, zu dem der Grüne Stadtrat David Ellensohn geladen hatte. Radio Stimme bringt eine Zusammenfassung der Veranstaltung. Weitere Beiträge kommen diesmal von der Radiofabrik Salzburg: ein Beschluss des Salzburger Landtages aus menschenrechtlicher Sicht und Genaueres zu “Frontiers”, einem neuen Computerspiel der Künstlergruppe “gold extra”. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Alexandra Siebenhofer Georg Wimmer (Radiofabrik Slzbg) Sebastian Helfert (Radiofabrik Slzbg) Anita Klingelmair Sonja Hofmair |
“Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken!” Dass Rosa Luxemburgs Aussage bis heute nicht an Aktualität verloren hat, zeigen Demonstrationen wie etwa gegen den Bologna-Gipfel oder Online-Mobilisierungen z.B. für ein besseres Asylrecht oder gegen Barbara Rosenkranz. Das Buch „Kommt herunter, reiht euch ein … Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen“ – verfasst von Wissenschafter_innen und Aktivist_innen – untersucht diese einzelnen Protestformen hinsichtlich ihrer Geschichte und Kommunikativität. Weitere Beiträge: Sendung downloaden / j etzt anhören (stream) |
Gestaltung: Petra Permesser Eva Atzmüller Julia Hofecker |
Die Schattenseite der Olympischen Spiele Das Ende der Winterspiele in Vancouver nimmt Radio Stimme zum Anlass, einen Blick nach Sotschi zu werfen. Diese russische Stadt am Schwarzen Meer wird in vier Jahren Austragungsstätte der olympischen Winterspiele sein. Die lokale Bevölkerung begegnet dem bereits heute mit Skepsis, nicht zuletzt aufgrund der anfallenden Kosten von 20 Milliarden Euro, massiver Umweltprobleme und durch die Spiele notwendig gewordener Umsiedlungsaktionen. In Sotschi wird daher heftig über die Sinnhaftigkeit von Winterspielen an einem Ort diskutiert, wo im Februar 18°C keine Seltenheit sind. Weitere Beiträge: Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Denise Feldmann Sophie Kossack Radio Corax Lora München Radio Blau |
In der Sendung zum Valentinstag sendet Radio Stimme keine Rosen, dafür aber eine Studiodiskussion zur neu in Österreich eingeführten sogenannten eingetragenen Partnerschaft für homosexuelle Paare und eine Buchbesprechung des Sammelbandes “Love me or Leave me: Liebeskonstrukte in der Populärkultur”. In der live-Studiodiskussion zur “Verpartnerung” soll über den unbestreitbaren Fortschritt der Einführung der eingetragenen Partnerschaft ebenso diskutiert werden, wie über die unübersehbare Schlechterstellung und Diskriminierung gegenüber der heterosexuellen Ehe bis in kleinste, ans lächerliche grenzende Details und die Frage, warum sich die Regierungsparteien und hier speziell die ÖVP, denn so “schwer” tun bei der (rechtlichen) Gleichberechtigung und gesellschaftlichen Anerkennung von Schwulen und Lesben. Darüber diskutieren Marco Schreuder (Grüne andersrum), Gudrun Hauer (Uni Wien, HOSI Wien) und Sushila Mesquita (Uni Wien, verstrickt in queer-feministische, anti-rassistische Projekte). – Weitere Beiträge: Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Natalie Campbell Anita Klinglmair Melanie Romstorfer Alexandra Siebenhofer Gerd Valchars |
Der alte und der neue Imperialismus Nicht nur die allwinterliche Sehnsucht nach subtropischer Wärme gibt Anlass Richtung Süden zu blicken: Zum 125. Mal jährt sich heuer die Unterzeichnung der sogenannten Kongoakte. Sie war das Ergebnis einer zwischen 15. November 1884 und 26. Februar 1885 in Berlin eingeberufenen Afrika-Konferenz. Diese Konferenz und die dort getroffenen Vereinbarungen gelten bis heute als symbolische Zäsur, mit der ein wichtiger Schritt zur Kolonialisierung Afrikas gesetzt wurde. Radio Stimme hat sich aus diesem Anlass bei anderen freien Radios umgehört und aus dem Gefundenen ein Afrika-special gestaltet. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Alexandra Siebenhofer Romana Stücklschweiger (Radiofabrik Sazburg) Andrasch Neunert (LORA München) Peter Lehmann (LORA München) Dominik Dusek (Radio Statfilter) |
Vom Tanzen im rechten Gleichschritt und dem Kampf dagegen Schon mal vom WKR-Ball gehört? Nein? Der Ball des Wiener Korporationsrings findet am 29.1. bereits zum 57. Mal in der Hofburg statt. Nicht nur Burschenschafter sondern auch rechte und rechtsextreme Politiker_innen treffen sich hier alljährlich zum männerbündischen Feiern und Vernetzen. Anlässlich dieses Großevents widmet sich Radio Stimme rechten und rechtsextremen Verflechtungen in der Politik Europas und Österreichs sowie an den Universitäten. Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Sonja Hofmair Petra Permesser |
Von Politik auf Rädern bis Polizei-Rassismus – der Radio Stimme Jahresrückblick Von Politik auf Rädern, ambivalenten Allianzen, kritischer Urlaubspost, bis hin zur Wirtschafts- und Finanzkrise, dem Klimawandel, solidarischer Ökonomie, Migration, dem Asylwesen, dem Schicksal von StraßenverkäuferInnen und der Frage von institutionellem Rassismus bei der Polizei reichte im Jahr 2009 die Themenpalette der Radiobeiträge von Radio Stimme. Daher lohnt sich wie jedes Jahr der Blick zurück auf das, was unsere Radioredaktion dazu bewegt hat, nachzudenken, zu diskutieren und freies Radio zu machen! Sendung downloaden / jetzt anhören (stream) |
Gestaltung: Natalie Campbell Julia Hofbauer Sonja Hofmair Stephanie Krauck Laura Kudrnovsky Petra Permesser Alexander Pollak Dimi Rogatchev Melanie Romstorfer Alexandra Siebenhofer Dagmar Urban Gerd Valchars |