Schwerpunktsendung

1
Trans sein: 1999 vs. 2020
2
Mayday! Klassenkampf und Protest in Zeiten der Krise
3
(We’re all) In this together – eine Radio Stimme Mosaik-Sendung zur Pandemie 2020
4
Feminismus als Etikettenschwindel?
5
Vergessen? Orte der Sichtbarmachung von Machtverhältnissen
6
“Living in a state of dreaming” – Drag als politische Kunst
7
Blaulicht im Visier
8
GAME OVER – Arbeitsbedingungen in der Games-Industrie
9
„Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich
10
Der „Baltische Weg“ als verbindendes Element?
11
Politische Gefühle: Über strukturelle Wut und queeren Mut
12
Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
13
“Wir brauchen diese Orte, damit wir uns darüber streiten können”
14
Gebrauchsanweisung Demokratie
15
Vielstimmigkeit wahrnehmen. Zum Verhältnis von Gehörlosigkeit und Radio
16
*Spezialsendung* – Vielstimmigkeit wahrnehmen. Zum Verhältnis von Gehörlosigkeit und Radio
17
Besser wohnen, solidarischer wohnen? Eine Reise nach Chicago
18
Minderheiten und Minderheitenpolitik in Litauen
19
Europa rückt nach rechts
20
Geschichten aus dem Datenwald
21
Ich geh nicht in den Supermarkt! – Widerständig konsumieren.
22
Zahnlose EBI?
23
Wir haben den Chef abgewählt: Die Utopie der neuen Selbstverwaltung?
24
Money for nothing? Bedingungsloses Grundeinkommen, feministisch gedacht

Trans sein: 1999 vs. 2020

In unserer letzten Sendung brachten wir einen Rückblick in ein Studiogespräch vom Mai 1999 zum Thema “TransGender oder ‚die Geschlechtsgrenzen überschreiten’”. 21 Jahre später hat unser Redaktionsmitglied Nico Reiter diese Woche über Skype erneut eine Gesprächsrunde eingeladen, die Sendung von damals zu reflektieren. Was hat sich seit dem in der[…]

weiterlesen

Mayday! Klassenkampf und Protest in Zeiten der Krise

Kurz nach dem 1. Mai widmet sich Radio Stimme aktuellen Fragen von Protest, Klassenkampf und Arbeiter_innen-Bewegung: Wir werfen einen Blick in die USA, wo die Lebensrealität von Menschen der Working Class während der Corona-Krise gerade zu einem wichtigen Thema wird. Nicht nur die Republikanische Partei, auch das Establishment der Demokratischen[…]

weiterlesen

(We’re all) In this together – eine Radio Stimme Mosaik-Sendung zur Pandemie 2020

Das Radio Stimme Redaktionsteam hat sich bei Bekannten, Freund*innen und Kolleg*innen umgehört und bringt für euch Meinungen und Einblicke zur momentanen Situation einer Mitarbeiterin eines Wiener Supermarkts, einer Sozialarbeiterin in strenger Isolation, einer neu gegründete Initiative namens „Umbruch“, einer in Portugal lebenden Ärztin und Aktivistin sowie einer Wiener Lehrerin. Dass[…]

weiterlesen

Feminismus als Etikettenschwindel?

„Feminismus ist für mich ein Etikett“, meinte die österreichische Frauenministerin Susanne Raab vor kurzem im Interview. Radio Stimme definiert Feminismus und Feminist*innen entschieden anders – darum stellen wir diesmal einige unserer Lieblingsfeminist*innen vor. Die Vielfalt der Portraits zeigt auch die Bandbreite von Feminismus auf. Allen Portraits gemeinsam sind aber Fragen[…]

weiterlesen

Vergessen? Orte der Sichtbarmachung von Machtverhältnissen

Eine Ausstellung, ein Theaterstück, eine Street Celebration. Drei kulturelle Formate stehen im Zentrum dieser Ausgabe von Radio Stimme, die sich mit verschiedenen Formen der Thematisierung unsichtbarer oder vergessener Lebensrealitäten beschäftigt. “Plan B. Wie Frauen Wien veränderten” ist der Titel der neuesten Ausstellung des Brennpunkt°-Museums der Heizkultur Wien. Diese Ausstellung begibt[…]

weiterlesen

“Living in a state of dreaming” – Drag als politische Kunst

Drag, Travestie, Kunstfigur, Cross Dressing: Spätestens seit Conchita sind das auch in Österreich für die meisten Menschen keine Fremdwörter mehr. Diese queere artistische Ausdrucksform, die für ihr subversives Spiel mit Geschlechternormen bekannt ist, gibt es in Wien aber nicht erst seit gestern. Und Drag-Kultur, das gilt auch für Wien, ist[…]

weiterlesen

Blaulicht im Visier

Ob in Barcelona, Hongkong, Paris oder Bagdad: In vielen Orten weltweit stehen derzeit Demonstrationen an der Tagesordnung. Immer öfter gerät dabei die Arbeit der Polizei ins Blickfeld – ihr ist daher auch die aktuelle Sendung von Radio Stimme gewidmet. Wir werfen zunächst einen Blick nach Katalonien. Oft werden die Unabhängigkeitsbestrebungen[…]

weiterlesen

GAME OVER – Arbeitsbedingungen in der Games-Industrie

Computerspiele gehen in der Vorweihnachtszeit massenweise über die Ladentische. Die Branche boomt und gerade zum Weihnachtsgeschäft erscheinen viele neue Titel, auf die Games-Begeisterte schon seit Monaten warten. Was man oft vergisst, Games entwickeln ist oft kein Zuckerschlecken; schlechte Arbeitsbedingungen, miserable Verträge und unbezahlte Überstunden sind in kleinen wie großen Entwickler-Studios[…]

weiterlesen

„Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich

„Du kannst alles schaffen, solange du dich nur genug anstrengst“: So lautet heutzutage oft das Heilsversprechen – auch in der unverändert boomenden Psychotherapie. Auf dem politischen Auge ist so ein Aufruf zum Self Empowerment oft blind. Wird jedes Problem individualisiert, sind strukturelle Benachteiligungen kein Thema mehr. Schaut jede und jeder[…]

weiterlesen

Der „Baltische Weg“ als verbindendes Element?

„Verfallene Burgen, mächtige Dünen, verwunschene Wälder und zauberhafte Seen – eine Reise ins Baltikum beweist, dass Märchen wahr werden können.“ So beginnt der LonelyPlanet zu Estland, Lettland und Litauen. Was passiert aber, wenn Tourist*innen ihren Blick auf alles jenseits des Tellerrandes werfen? Eine Radio-Stimme-Urlaubspost aus dem Baltikum geht dieser Frage[…]

weiterlesen

Politische Gefühle: Über strukturelle Wut und queeren Mut

Wut, Angst, Scham, Schmerz. Kollektive Gefühle grundieren politische Entwicklungen auf vielfältige Weisen: Sie können Motoren identitätspolitischer Feindlichkeit und Exklusion sein, aber auch Quellen von aktivistischem und widerständigem Mut. Dass solche Affekte ein Politikum sind, kommt in jüngeren wissenschaftlichen Forschungen ebenso wie im alltäglichen Leben von Minderheiten besonders deutlich zum Ausdruck.[…]

weiterlesen

Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen

Wie würde ein bedingungsloses Grundeinkommen dein Leben verändern? Würdest du eine Ausbildung beginnen, mehr Zeit mit Freund*innen und Familie verbringen oder einfach weitermachen wie bisher? Der Verein „Mein Grundeinkommen“ hat ein Experiment gestartet und verlost monatlich mehrere Grundeinkommen für ein Jahr. Radio Stimme konnte mit einer Gewinnerin über ihre Erfahrungen[…]

weiterlesen

“Wir brauchen diese Orte, damit wir uns darüber streiten können”

Am Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers in Guntramsdorf/Wiener Neudorf weiden heute Schafe und Ziegen. In Ebensee wiederum steht auf dem ehemaligen KZ-Außenlager-Gelände seit Jahrzehnten eine Wohnsiedlung. Andere Gedenkorte, wie jene im Landesgericht Wien und in der Kaserne Melk, können nur nach Voranmeldung besucht werden. Inwiefern erfolgt aber an diesen Orten eine[…]

weiterlesen

Gebrauchsanweisung Demokratie

Angesichts der abstrusen Äußerungen Heinz-Christian Straches im kürzlich veröffentlichten Video fragt man/frau sich: Wie ist die private Parteienfinanzierung in Österreich eigentlich geregelt? Wir bringen dazu ein „juridikum zum Hören“-Interview mit der Juristin Eva Pentz aus dem April 2018. Darin erklärt Pentz, was erlaubt ist und was nicht. Und sie veranschaulicht,[…]

weiterlesen

Vielstimmigkeit wahrnehmen. Zum Verhältnis von Gehörlosigkeit und Radio

Seit den 2000ern gibt es immer wieder Beiträge von unterschiedlichen Radiokollektiven im freien und kommerziellen Bereich, die vor allem Gebärdensprache und Gehörlosenkultur thematisieren. Der Fokus dieser Beiträge liegt dabei meist auf dem Versuch einer Übersetzung von der visuellen Welt der Gehörlosen in die akustische Welt des Radios und der Hörenden.[…]

weiterlesen

*Spezialsendung* – Vielstimmigkeit wahrnehmen. Zum Verhältnis von Gehörlosigkeit und Radio

… zum Weltradiotag, 13.02.2019 ++++++ Seit den 2000ern gibt es immer wieder Beiträge von unterschiedlichen Radiokollektiven im freien und kommerziellen Bereich, die vor allem Gebärdensprache und Gehörlosenkultur thematisieren. Der Fokus dieser Beiträge liegt dabei meist auf dem Versuch einer Übersetzung von der visuellen Welt der Gehörlosen in die akustische Welt[…]

weiterlesen

Besser wohnen, solidarischer wohnen? Eine Reise nach Chicago

Die Frage, wo und wie wir wohnen, ist eng mit ökonomischen Verhältnissen, aber auch stark mit Vorstellungen von Familie und Gemeinschaft verbunden. In dieser Sendung reist Radio Stimme über den Atlantik und lädt die Hörer_innen ein, ein seit 1991 bestehendes Hausprojekt in Chicago kennenzulernen. Wir geben Einblicke in das Alltagsleben[…]

weiterlesen

Minderheiten und Minderheitenpolitik in Litauen

Radio Stimme beschäftigt sich in dieser Sendung mit den Facetten der Minderheitenpolitik in Litauen. Das baltische Land hat drei Millionen Einwohner*innen, rund sechzehn Prozent gehören einer ethnischen Minderheit an oder haben eine andere Nationalität. Neben den zwei größten Minderheiten, der polnischen und russischen Minderheit, leben unter anderem auch weißrussische, ukrainische,[…]

weiterlesen

Europa rückt nach rechts

Rechtsextreme Positionen sind derzeit in Europa auf dem Vormarsch – das zeigen die Ereignisse in Chemnitz ebenso wie der Aufmarsch einer bewaffneten Bürgerwehr in Slowenien und der Wahlausgang in Schweden. Welche Ideologien und Charakteristiken zeichnen diese Positionen aus? Warum werden sie immer mainstreamfähiger? Was unterscheidet den Rechtsextremismus vom Rechtspopulismus? Und[…]

weiterlesen

Geschichten aus dem Datenwald

Zwei rassistische Facebook-Kommentare von Mitgliedern österreichischer Regierungsparteien sorgten letzte Woche für heftige Diskussionen und Rücktrittsforderungen. Zur gleichen Zeit zeigen die Hashtags #metwo und #mequeer Alltagsdiskriminierungen auf: Radio Stimme widmet die aktuelle Ausgabe diesmal den Chancen und Risiken rund um Social Media. Wir bringen Beiträge anderer Freier Radios rund um Social[…]

weiterlesen

Ich geh nicht in den Supermarkt! – Widerständig konsumieren.

Fragwürdiger Pestizideinsatz und Übernutzung des Bodens, weite Transportwege von Obst, Gemüse oder Getreide, ausbeuterische Arbeitsbedingungen von Saisonarbeiter*innen und gravierende Folgen für das Klima – unser Ernährungssystem schafft es immer wieder mit Negativschlagzeilen in die Nachrichten. Wovon seltener zu hören ist, sind die alternativen Wege, abseits von Großkonzernen zu unseren Lebensmitteln[…]

weiterlesen

Zahnlose EBI?

Ein Ausbau direkter Demokratie in Österreich war zuletzt wieder in aller Munde, doch wie sieht es mit unserer Mitbestimmung auf der Ebene der Europäischen Union aus? Hier gibt es das Mittel der Europäischen Bürger_inneninitiative, kurz EBI. Doch seit ihrer Einführung 2012 haben es bisher nur vier EBI überhaupt geschafft, die[…]

weiterlesen

Wir haben den Chef abgewählt: Die Utopie der neuen Selbstverwaltung?

Auflösung der Hierarchien, mehr Mitbestimmung und Flexibilität für die Einzelnen, größere Produktivität für alle. So oder so ähnlich lautet die Verheißung für neue Organisationsformen in Firmen und Betrieben. Durch mehr Kooperation und Austausch unter den Arbeitenden sollen die Arbeitsbedingungen verbessert und ganz nebenbei auch noch die Produktivität des Unternehmens gesteigert[…]

weiterlesen

Money for nothing? Bedingungsloses Grundeinkommen, feministisch gedacht

Wird über ein Bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert, heißt es oft: Wer soll das zahlen? Oder: Wer geht dann noch arbeiten? Wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf das Verhältnis der Geschlechter auswirken könnte, wird jedoch selten gefragt. Hier setzt der Sammelband „Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven“ an, den wir in[…]

weiterlesen

Copyright © 2018.

Auf dieser Website kommt Google Analytics zum Einsatz. Dabei wird kein Cookie abgelegt und keine persönlichen Daten gespeichert. Mehr zum Datenschutz..
Hinweis schließen
x