Retweet

1
Still in solidarity – Antirepressionsarbeit auf der Balkanroute
2
Zahnlose EBI?
3
Der verdrängte Antisemitismus
4
Aus gutem Hause?
5
Money for nothing? Bedingungsloses Grundeinkommen, feministisch gedacht
6
Woman Native Other: über Postkolonialismus und Spraydosenfeminismus
7
Knast statt Therapie: Gespräche zum Maßnahmenvollzug
8
„Weib, du bist frei!“ – 10 Jahre Wiener Verhütungsmuseum
9
Wann fängt die Zukunft endlich an?
10
Männlichkeiten und Web 2.0: Über Blogs von schwulen und Trans-Vätern
11
Nationalismus unter der Flagge des Regenbogens
12
Marxistischer Ökofeminismus
13
Das Dritte Reich erinnern, seiner Opfer gedenken
14
Herrschaftsfreie Bildung
15
Zuckerhut, Eiffelturm, Militär
16
Schwarz-österreichisch/schwarz-deutsch: Bergungsversuche verschütteter Geschichte(n)
17
Zeit, dass sich was dreht – Männer_- und Frauen_bilder im Fußball
18
Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr? Wenn Frauen bereuen
19
mo.ë bleibt? Vom Kampf um freie Räume und das Recht auf Stadt
20
Gamification – Games, Level 1
21
Streamst du noch oder bufferst du schon?
22
„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“
23
Heute Kinder wird’s was geben …
24
Who cares? – Ein feministisches Potpourri

Still in solidarity – Antirepressionsarbeit auf der Balkanroute

Seit 2016 unterstützt die Kampagne „You canʼt evict solidarity“ Menschen, die sich an den EU-(Außen)Grenzen während ihrer Flucht aktivistisch und antirassistisch engagiert haben und nun von staatlicher Repression betroffen sind. Die Kampagne schafft Öffentlichkeit und unterstützt die Betroffenen bei Anwalts- und Gerichtskosten. Im Jänner dieses Jahres waren Unterstützer_innen der Kampagne[…]

weiterlesen

Zahnlose EBI?

Ein Ausbau direkter Demokratie in Österreich war zuletzt wieder in aller Munde, doch wie sieht es mit unserer Mitbestimmung auf der Ebene der Europäischen Union aus? Hier gibt es das Mittel der Europäischen Bürger_inneninitiative, kurz EBI. Doch seit ihrer Einführung 2012 haben es bisher nur vier EBI überhaupt geschafft, die[…]

weiterlesen

Der verdrängte Antisemitismus

Für die aktuelle Sendung von Radio Stimme haben wir drei Beiträge aus Deutschland und Österreich zusammengestellt, die den Umgang mit dem heutigen bzw. „modernen“ Antisemitismus zum Thema haben. Denn ob es um Antisemitismus in der Schule geht, um antisemitische Vorfälle und Straftaten, die unvollständig oder gar nicht von der Statistik[…]

weiterlesen

Aus gutem Hause?

Während Bundeskanzler Kurz im Wahlkampf Eigentumswohnungen und -häuser als Ideal propagierte, stellt sich Radio Stimme diesmal die Frage, was ein gutes Haus ist und wer darin lebt. Daher widmet sich die aktuelle Sendung Wohn- und Hausformen abseits des kapitalistischen Verwertungssystems von Mieten und Vermieten. In drei Beiträgen bringen wir einen[…]

weiterlesen

Money for nothing? Bedingungsloses Grundeinkommen, feministisch gedacht

Wird über ein Bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert, heißt es oft: Wer soll das zahlen? Oder: Wer geht dann noch arbeiten? Wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf das Verhältnis der Geschlechter auswirken könnte, wird jedoch selten gefragt. Hier setzt der Sammelband „Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven“ an, den wir in[…]

weiterlesen

Knast statt Therapie: Gespräche zum Maßnahmenvollzug

In Zeitungsartikeln zu Gerichtsverhandlungen liest man oft von einer “Einweisung in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher”, doch was hinter dem juristischen Begriff des Maßnahmenvollzugs steckt, wird selten erklärt. Radio Stimme wollte es genauer wissen und hat mit Expert_innen über Hintergründe, Missstände und dringend notwendige Reformen gesprochen. Ebenso zu hören[…]

weiterlesen

„Weib, du bist frei!“ – 10 Jahre Wiener Verhütungsmuseum

Vor zehn Jahren eröffnete in Wien das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Wir haben das Museum besucht und dabei unter anderem herausgefunden, wie Menschen vor Einführung von Kondom und Pille verhüteten, was Bidets mit Verhütung zu tun haben und unter welchen Bedingungen Frauen in der Vergangenheit abgetrieben haben. Im Gespräch[…]

weiterlesen

Wann fängt die Zukunft endlich an?

2007 hat Joseph Blatter, der mittlerweile in Verruf geratene ehemalige FIFA-Präsident, verkündet, die Zukunft des Fussballs sei weiblich. Wir fragen uns 10 Jahre später, zur Fußball Europameisterschaft 2017, was sich tatsächlich verändert hat. Immer noch gibt es für Frauen nicht viel zu verdienen im Fußball. Ausbildung bietet zwar das 2011[…]

weiterlesen

Männlichkeiten und Web 2.0: Über Blogs von schwulen und Trans-Vätern

Mummy oder Daddy Blogs werden als Informationsquelle immer populärer. Auch Regenbogeneltern, deren Kinder aus einer dezidiert lesbischen, schwulen oder queeren Verbindung stammen, besuchen neben Websites von Initiativen und NGOs auch Blogs von queeren Eltern, die über ihr Leben mit Kind und Kegel schreiben. Diese Blogs sind vor allem im englischsprachigen[…]

weiterlesen

Nationalismus unter der Flagge des Regenbogens

Im Sommer 2016 warb die Canada Oilsands Community mit einem Inserat für Öl aus Kanada und gegen jenes aus Saudi-Arabien. Gezeigt wurden zwei weiße Frauen kurz vor einem Kuss, daneben stand u.a. „In Canada lesbians are considered hot! In Saudi Arabia if you‘re a lesbian YOU DIE! Why are we[…]

weiterlesen

Marxistischer Ökofeminismus

Bei der 2. marxistisch-feministischen Konferenz im Herbst 2016 in Wien hielt die australische Soziologin Ariel Salleh einen Vortrag zu marxistischem Ökofeminismus, den wir in dieser Sendung kommentieren und kontextualisieren möchten. Ziel ihres politischen Projektes ist es, die Rolle von Frauen und Mädchen in ökologischen und wirtschaftlichen Fragen auf mehreren Ebenen[…]

weiterlesen

Das Dritte Reich erinnern, seiner Opfer gedenken

Wie gestaltet sich heute, mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, das Erinnern an die Schoah? Was verändert sich dadurch, dass nur mehr wenige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen am Leben sind, die von den Gräuel des Naziregimes berichten können? Und wie sieht zeitgenössische Geschichtsvermittlung aus? Wir befinden uns in[…]

weiterlesen

Herrschaftsfreie Bildung

Bildung und Herrschaftskritik sind eng miteinander verbunden, eröffnet doch Bildung einen Zugang zu kritischer Reflexion der Gesellschaft. Das passiert auch bei der herrschaftskritischen Sommeruni in Kassel: Forscher_innen, Studierende, Berufstätige und Aktivist_innen, bieten dort Interessierten Crashkurse und Workshops an, in denen verschiedene kritische Perspektiven auf die Gesellschaft eröffnet werden. Radio Stimme[…]

weiterlesen

Zuckerhut, Eiffelturm, Militär

Was haben Rio de Janeiro und Paris gemeinsam? Beide Städte sind Austragungsorte sportlicher Großereignisse. Und in beiden Städten ist die Präsenz von Polizei und Militär überdurchschnittlich hoch. Diese Radio Stimme Sendung gibt Einblicke in die „Befriedung“ der Favela Complexo do Alemão, die einer Okkupation gleichkommt, und beschreibt die militärischen Feiern zur[…]

weiterlesen

Schwarz-österreichisch/schwarz-deutsch: Bergungsversuche verschütteter Geschichte(n)

Wie erging es Kindern afroamerikanischer Befreiungssoldaten in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg? Dieser Frage geht die Ausstellung „SchwarzÖsterreich: Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten“ im Wiener Volkskundemuseum nach. In ihrem Beitrag schildert Radio-Stimme-Redakteurin Jackie Macumba ihre Eindrücke von der Ausstellung und spricht mit den Kuratoren Niko Wahl, Philipp Rohrbach und Tal Adler[…]

weiterlesen

Zeit, dass sich was dreht – Männer_- und Frauen_bilder im Fußball

Schweiß, Körperkontakt, Durchhaltevermögen, Kraft und Kampf sind Assoziationen die im Fußball immer wieder bemüht werden. Deshalb gilt Fußball für viele Europäer_innen nach wie vor als Verkörperung von Männlichkeit und Männersport schlechthin. Homosexualität und Frauen als Profispielerinnen möchten da nicht recht ins Bild passen. Im Profifußball und seinen Fankulturen sind Homophobie[…]

weiterlesen

Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr? Wenn Frauen bereuen

Kaum eine Rolle ist so mit Erwartungen überfrachtet wie die Mutterrolle. Anlässlich des bevorstehenden Muttertags am 8. Mai widmet sich Radio Stimme zwei Aspekten des Themas. Zunächst der Diskussion rund um das Phänomen #regrettingmotherhood: Warum bereuen es Mütter, Kinder bekommen zu haben? Wie gehen sie damit um, und wie tut[…]

weiterlesen

mo.ë bleibt? Vom Kampf um freie Räume und das Recht auf Stadt

In sogenannten Gentrifizierungsprozessen sind es oft Kreative, die sich in eher benachteiligten Stadtteilen niederlassen und diese durch ihre Aktivitäten mit der Zeit aufwerten. Selbstverwaltete Räume, die dem freien Austausch von Kunst und Kultur und der autonomen Szene dienen, geraten dabei nicht selten durch private Investoren unter Druck, die ihnen die[…]

weiterlesen

Gamification – Games, Level 1

Radio Stimme begibt sich in die virtuellen Welten der Computerspiele. Wir erkundigen uns nach dem Potential und den Gefahren der Datensammlung bei Online Spielen und fragen die Bloggerin Ally über die Geschlechterrollen in virtuellen Spielen. Und nach einer ausgiebigen, spielerischen Recherche hat die Redaktion ein eigenes Spiel entwickelt, welches wir[…]

weiterlesen

Streamst du noch oder bufferst du schon?

Stellen wir uns vor: Das Online-Archiv der Freien Radios wird zum Spezialdienst erklärt und zahlungskräftige Investor_innen lassen den Zugriff darauf einschränken. Was nach einer paranoiden Phantasie klingt, ist mit der beschlossenen „Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet“ des Europäischen Parlaments rechtlich möglich. Warum dieser Beschluss dem freien Internet[…]

weiterlesen

„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“

„Was hast du mitbekommen?“ fragten Teilnehmer_innen der gleichnamigen Veranstaltung im Rahmen der Wienwoche in Bezug auf Erinnerungen an die NS-Zeit. Außerdem ein Gespräch über „Rechtsextremismus in Österreich: Über die aktuelle Situation und Möglichkeiten der Intervention“ und ein humoristischer Blick auf den österreichischen Rechtspopulismus anhand von Josef Haslingers Roman „Opernball“ aus[…]

weiterlesen

Who cares? – Ein feministisches Potpourri

Pflege, Kinderbetreuung, Hausarbeit – sogenannte reproduktive Arbeiten oder Care-Arbeiten sind wichtige aber wenig wertgeschätzte Tätigkeiten in unserer Gesellschaft. Nach wie vor werden sie allzu oft zur „Frauen*sache“ erklärt. In unseren patriarchalen, neoliberalen Verhältnissen führt das auch dazu, dass Frauen* sich gezwungen sehen andere Frauen* durch schlecht bezahlte und illegale Arbeitsverhältnisse[…]

weiterlesen

Copyright © 2018.

Auf dieser Website kommt Google Analytics zum Einsatz. Dabei wird kein Cookie abgelegt und keine persönlichen Daten gespeichert. Mehr zum Datenschutz..
Hinweis schließen
x